DGGO Sommercampus 2026 - Eine Forschungsreise!
Mit rein weiblichem Staff in eine neue Runde
5.-9. August 2026 in Walberberg (Raum Köln/Bonn)
Nach der erfolgreichen Durchführung des Sommercampus 2025 mit 20 Teilnehmenden, freuen wir uns, dass der Sommercampus, ein professionell ausgerichtetes gruppendynamisches Sensitivity-Training für Auszubildende und Studierende unter 30, auch 2026 in die nächste Runde geht.
Eine Besonderheit für 2026: Erstmals wird das gesamte Trainerinnenteam rein weiblich besetzt sein.
Diese Entscheidung wurde mit Bedacht und mit forschender Neugierde getroffen. In den vergangenen Jahren konnten wir beobachten, dass sich die Zusammensetzung von Trainer/innen-Teams verändert. Während manche weiterhin im ursprünglich gewachsenen Modus (Mann/Frau) bleiben, entstehen zunehmend auch andere Konstellationen.
Bei der Frage „Wer könnte beim Sommercampus zusammenarbeiten?“ kam den Organisatorinnen, Annabelle Schächinger und Anna-Lena Thies, der Gedanke, ob sie es wagen könnten, statt dem klassischen Modus etwas Neues auszuprobieren. Dabei sind ihnen viele spannende Fragen eingefallen, die sie gern beforschen und weiterdenken möchten:
- Wie gestaltet sich die Vorarbeit?
- Wie bilden wir die Trainerinnenteams, wenn das Geschlecht keine Vorgabe macht?
- Was macht es mit der Gruppe, wenn die Trainerinnen rein weiblich sind?
- Wie fühlen sich Männer/Frauen mit dieser Gegebenheit?
- Werden Themen nicht angesprochen oder besonders thematisiert?
- Wo sind unsere Blinden Flecke?
- Was hat das mit dem Setting „Gruppendynamisches Training“ gemacht?
...um nur ein paar Fragen zu nennen.
Den Organisatorinnen ist wichtig, den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs um Geschlechtlichkeit im Ausbildungssetting aufzugreifen. Die Vorstellung von nur „zwei Geschlechtern“ gilt inzwischen als überholt – auch Frau/Mann-Teams bilden daher nicht zwangsläufig die Vielfalt ab, die tatsächlich im Raum vorhanden ist. Sie verstehen Diversität als Ganzes und möchten mit der Form für 2026 einen bewussten Impuls setzen, eingebettet in einen langfristigen, inklusiven Entwicklungsprozess.
Organisiert wird der Sommercampus durch unsere Trainer/innen in Ausbildung: > Annabelle Schächinger und > Anna-Lena Thies.
Mit > Asiye Balıkçı-Schmidt und > Prof. Dr. Babette Brinkmann wurden zwei ausbildungsberechtigte Trainerinnen gefunden, die den neuen Ansatz spannend, unterstützenswert und wertvoll finden.
Der fünftägige DGGO-Sommercampus ist ein Lern- und Aktionsraum, in dem Selbst- und Fremdwahrnehmung, Feedback, Konflikt und Kooperationsfähigkeit erlebt und reflektiert werden. Diese Kompetenzen werden für die Bewältigung immer komplexerer Aufgaben in Beruf und Forschung zwar vorausgesetzt, aber selten so explizit zum Thema gemacht wie hier. Die Veranstaltung ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der DGGO und wird zum Selbstkostenpreis ausgerichtet. Die Teilnehmer/innenzahl ist limitiert. Es stehen insgesamt 20 Plätze zur Verfügung.
Wer sich schnell meldet, profitiert noch bis zum 30. März 2026 vom Frühbucherpreis (330 EUR), danach 379,50 EUR.
(Betrag enthält Kost u. Logis sowie TN-Beitrag)
Alle Details finden sich im > Flyer sowie auf der > Veranstaltungsseite.