Direkt zum Inhalt

Executive Leadership Programm - Leaders Transformation Journey

Region Reutlingen
Leadership Excellence

Einleitung und Beschreibung

Zukunftsfähiges Führen ist insbesondere in Zeiten des Umbruchs eine Herausforderung – und in solch einer Zeit leben wir: Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Branchen- und Strukturwandel und Pandemien gehen einher mit Veränderungen der Organisationen (hybride Strukturen, Agilität, Resilienz) und neue Ansprüche an Führung und Zusammenarbeit (New Work, Augenhöhe).

In derart unsicheren und durch Wandel geprägten Zeiten wird Führung benötigt – allerdings auf eine neue und zukunftsfähige Weise. Die Leaders Transformation Journey begleitet Führungskräfte dabei, ihre praxisrelevanten Kompetenzen für Führung in zukunftsfähigen Organisationen weiterzuentwickeln.

Über die Gestaltung von Lern-, Erfahrens- und Reflexionsräumen, kombiniert mit praxisrelevanten Theoriediskussionen, transformiert die individuelle Lernreise im Programm die relevanten Führungskompetenzen von (angehenden) Executives auf ein höheres und zukunftsfähiges Niveau.

Inhalt und Ziele

Führungskräfte sehen sich in ihren jeweiligen Organisationen unterschiedlichen Ansprüchen und Anforderungen ausgesetzt – auch widersprüchlichen und paradoxen. Das Herzstück der Leaders Transformation Journey führt in die aktuellen Anforderungen an Führung in agilen und wandelfähigen Organisationen ein und befähigt Führungskräfte nachhaltig, die soziale Komplexität des Führens in zukunftsfähigen Organisationen zu adressieren.

Die Kernidee bezieht sich auf ein handlungsorientiertes und kompetenzvermittelndes Programm für die Entwicklung von Führungskräften mit Führungsanspruch in zukunftsfähigen Organisationen. 

Ziel ist die Steigerung der Führungskompetenz zur erhöhten Wirksamkeit im eigenen Führungskontext.

Konzept und Methoden

Theorieinputs, Beobachtung und Reflexion der eigenen Person und der Gruppendynamiken, Fallstudien, Simulationen, Gruppenarbeiten, etc.

Modul 2 ist als Gruppendynamisches Selbststeuerungstraining konzipiert und verbindet Selbsterfahrung mit dem Verstehen von Gruppendynamischen Prozessen in Selbststeuerungskontexten. 

Zielgruppe

  • Führungskräfte mit Führungserfahrung
  • Projektmanager:innen in koordinierenden Projektrollen; Organisationsentwickler:innen  und Change Agents
  • Erfahrene Fachkräfte in verantwortungsvollen Positionen mit Führungsanspruch

Aufbau

  • Modul 1:

    3-tägiger Workshop «Zukunftsfähige Führung in der VUCA-Welt»
    (1. - 3. Dez. 2022) führt in Führung in zukunftsfähigen Organisationen ein und setzt sich mit Themen wie Führungsidentität, Führungsrolle und Möglichkeiten der Einflussnahme auseinander.

 

  • Modul 2:

    4,5-tägiges gruppendynamisches Training «Führung und Gruppendynamik: Mehr Souveränität in unsicheren Organisationen»
     (16. - 20. Jan. 2023) adressiert die Gestaltung von Beziehungen in agilen, zukunftsfähigen Organisationen und entwickelt die Interaktionskompetenz der Führungskräfte

 

  • Modul 3:

    2,5-tägiger Workshop «Umsetzung konkret»
    (02. - 04. März 2023) dient dazu de bislang erarbeiteten Themen mit Blick auf die persönliche Entwicklung zu reflektieren und die Möglichkeiten der konkreten Umsetzung zu erarbeiten.

 

Modul 2 (Gruppendynamisches Training) kann auch separat gebucht werden. 

Kosten

5900,- Euro gesamt

2900,- Euro nur Modul 2

 

(Preise inkl. Verpflegung, zzgl. MwSt. sowie Übernachtung)

Tagungshaus

Region Reutlingen

Bemerkungen

Modul 2 kann separat belegt werden und ist anerkennungsfähig als Ausbildungstraining DGGO.


Download Flyer
Bestellen Sie hier ein kostenloses Druckexemplar

Programm Leadership Excellence

Anmeldung und weitergehende Informationen

Knowledge Foundation @ Reutlingen University

Prof. Dr. habil. Arjan Kozica

Alteburgstraße 150

72762 Reutlingen

Tel.: +49 7121 271 9600

Fax: +49 7121 271 9609

ExecutiveEducation [at] kfru.de

www.kfru.de

 


Informationen zum/r Trainer/in


Leitung

Prof. Dr. habil. Arjan Kozica ist Professor für Organisation und Leadership, systemischer Organisationsentwickler und als Reserveoffizier an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg tätig. 

Kristina Hermann, Dipl. Psych. (univ.), ist Trainerin, Beraterin und Planspielentwicklerin mit den Schwerpunkten Change Management, Gruppen- und Organisationsdynamik (DGGO) sowie Ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik (DGGO). 

Sebastian Scheibner, Dipl. Ing. oec., ist Ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Berater für Team- und Organisationsentwicklung, sowie Leiter des Bereiches "Functional Learning & Transformation" bei der thyssenkrupp Academy, Essen.