Direkt zum Inhalt

Selbststeuerung, Agilität und Gruppendynamik

Rastatt
Mehr Souveränität im Umgang mit unsicheren Situationen

Einleitung und Beschreibung

Teams oder Gruppen sind die zentralen Einheiten agiler Organisationsformen. Die Reflexionsfähigkeit bestimmt in wie weit sich ein Team weiterentwickeln kann.

Gerade von agilen, selbstorganisierten Teams wird viel erwartet. Aber mitunter werden die Teams ihren Gruppendynamiken und Spannungsfeldern überlassen. Alle Beteiligten inkl. der agilen Coaches versuchen ihr Bestes, aber trauen sich in den Reflexionen nicht, die eigentlich wichtigen Themen anzusprechen. Aber genau hier liegen die Entwicklungspotentiale in Gruppen, die gehoben werden können.

Inhalt und Ziele

Will man also agile Arbeitsformen konsequent einführen und begleiten, so braucht es neben methodischer Klarheit:

  1. Tieferes Verstehen von gruppendynamischen Phänomenen
  2. Mehr Vertrauen in Selbststeuerungsprozesse zu entwickeln und dazu Erfahrungswerte gewinnen, wie die Balance von Selbststeuerung vs. Leitung gestaltet werden kann
  3. Als Person mehr Souveränität im Umgang mit Unsicherheit zu entwickeln, um auch lähmenden, konflikthaften oder bedrückten virtuellen Situationen begegnen zu können. 

Kurzum: Wer in Gruppen wirksam werden will, der muss ein gutes Gespür für sich selbst, für andere und für den Gruppenprozess haben. Zusammenarbeiten, Rückmelden, Steuern und Positionieren sind dabei zentrale Themen.

Konzept und Methoden

Dieses Training kombiniert Selbsterfahrung in einer selbstgesteuerten Gruppe mit den Anforderungen an virtuelle Gruppen/Teams im agilen Umfeld. Das Vorgehen in diesem Training ist: Die Teilnehmenden-Gruppe gestaltet den Gruppenprozess in festen Zeitfenstern weitgehend selbst und analysiert unter Anleitung der Trainer/innen das Geschehene in regelmäßigen Reflexionsschleifen und zwar ...

... auf der Ebene der Gruppe (Wie entwickelt sich eine Gruppe online? Wodurch entsteht Veränderung / Kooperation / Verweigerung? Was fördert die Arbeitsfähigkeit in einem virtuellen Kontext? usw.)

... auf der individuellen Ebene (Wie wirke ich in Online-Gruppen? Welche Rollen nehme ich ein/Welche fallen mir schwer? Wie verhalte ich mich in Konflikten? Wie nehme ich online Einfluss? Wie gut gelingt mir Steuerung im virtuellen Umfeld?

Zielgruppe

  • Verantwortungsträger/innen: Führungspersonen, Projektleitende und HR Business Partner
  • Die Vertreter der Agilität / Selbstorganisation: Agile Coaches, Product Owner, Scrum Master, Mitwirkende in agilen Teams
  • Aktiv Gestaltende / Begleitende in Veränderungsprozessen zur Erhöhung der Selbstverantwortung und -organisation in Organisationen mit der Bereitschaft, sich auf Gruppenprozesse einzulassen 
  • Gründer/innen, Berater/innen, Moderierende, Organisationsentwickler/innen 

Kosten

2.100,- Euro

25% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zu 01. Dezember 2022 bzw. 2023.

Tagungshaus

Tagungshaus in Rastatt

Bemerkungen

Dieses Training ist auch Bestandteil in dem Lehrgang: "Steuern, Leiten und Begleiten – Gruppendynamische Kompetenz für die Arbeitswelt von morgen", welcher in Kooperation mit dem Däumling Institut stattfindet und im Mai 2023 startet. Alle weiteren Informationen dazu unter: http://www.daeumling-institut.de/weiterbildung-leiten-und-beraten/


Download Flyer
Bestellen Sie hier ein kostenloses Druckexemplar

Anmeldung und weitergehende Informationen

Kristina Hermann

www.agil-gruppendynamik.ch

kristina.hermann [at] coverdale.ch

+41 76 568 06 21

 


Informationen zum/r Trainer/in


Leitung

Kristina Hermann (aus Basel, Ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Beraterin und Organisationsentwicklerin im Kontext von Agilisierung und Digitalisierung)

Sebastian Scheibner (aus Essen, Ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik DGGO, Führungskräfteentwicklung ThyssenKrupp Academy, Scrum Agile Coach)

sowie weitere Kolleg*innen