Direkt zum Inhalt

Online-Training: Selbststeuerung, Agilität und Gruppendynamik

Online / Zoom
Online-Gruppendynamik erfahren und erforschen

Einleitung und Beschreibung

Home-Office wird bleiben, wenn Corona gegangen ist. Teamwork am PC im Homeoffice fordert von Mitarbeitenden und Führungskräften vermehrt andere Interaktionskompetenzen als im Büro. Aber wie geht das gut? Worauf muss sich einstellen, wer online im Team gut zusammenarbeiten will?

Wir erforschen in fünftägigen Online-Laboratorien, wie sich die Feldkräfte der Gruppendynamik in der Online-Kooperation konstellieren: Wie gewinnen Menschen online an Einfluss? Wie verhandeln sie selbstorganisiert Entscheidungen? Wie regulieren sie Nähe und Distanz, Vertrauen und Kontrolle? Wie erreichen virtuelle Teams den erforderlichen Zusammenhalt in der Gruppe?

Wer sich für Führung, Selbststeuerung und Teamwork online interessiert, sollte dieses Labor besuchen. Forschen Sie mit! Gewinnen Sie im bewährten Erfahrungslernen der Gruppendynamik hilfreiche Einsichten und größere Sicherheit bei der gemeinsamen Arbeit im virtuellen Raum.

 

Inhalt und Ziele

1. Tieferes Verstehen von gruppendynamischen Phänomenen

2. Mehr Vertrauen in Selbststeuerungsprozesse auch im Online-Setting zu entwickeln und dazu Erfahrungswerte gewinnen, wie die Balance von Selbststeuerung vs. Leitung gestaltet werden kann

3. Als Person mehr Souveränität im Umgang mit Unsicherheit zu entwickeln, um auch lähmenden, konflikthaften oder bedrückten virtuellen Situationen begegnen zu können. 

 

Konzept und Methoden

Dieses Training kombiniert Selbsterfahrung in einer selbstgesteuerten Gruppe mit den Anforderungen an virtuelle Gruppen/Teams im agilen Umfeld. Das Vorgehen in diesem Training ist: Die Teilnehmenden-Gruppe gestaltet den Gruppenprozess in festen Zeitfenstern weitgehend selbst und analysiert unter Anleitung der Trainer/innen das Geschehene in regelmäßigen Reflexionsschleifen und zwar ...

... auf der Ebene der Gruppe (Wie entwickelt sich eine Gruppe online? Wodurch entsteht Veränderung / Kooperation / Verweigerung? Was fördert die Arbeitsfähigkeit in einem virtuellen Kontext? usw.)

... auf der individuellen Ebene (Wie wirke ich in Online-Gruppen? Welche Rollen nehme ich ein/Welche fallen mir schwer? Wie verhalte ich mich in Konflikten? Wie nehme ich online Einfluss? Wie gut gelingt mir Steuerung im virtuellen Umfeld?

Zielgruppe

  • Verantwortungsträger/innen: Führungspersonen, Projektleitende und HR Business Partner
  • Die Vertreter der Agilität / Selbstorganisation: Agile Coaches, Product Owner, Scrum Master, Mitwirkende in agilen Teams
  • Aktiv Gestaltende / Begleitende in Veränderungsprozessen zur Erhöhung der Selbstverantwortung und -organisation in Organisationen mit der Bereitschaft, sich auf Gruppenprozesse einzulassen 
  • Gründer/innen, Berater/innen, Moderierende, Organisationsentwickler/innen 

Kosten

3.600,- Euro bzw. CHF 3´950.- für Institutionszahler*innen

2.100,- Euro bzw. CHF 2´300.- für Privatzahler*innen

25% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 01. Oktober 2021 bzw. 10. Dezember 2021.

Tagungshaus

Online via Zoom


Bestellen Sie hier ein kostenloses Druckexemplar


Leitung

Kristina Hermann (Ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Beraterin und Organisationsentwicklerin im Kontext von Agilisierung und Digitalisierung)

Sebastian Scheibner (Ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik DGGO, Führungskräfteentwicklung ThyssenKrupp Academy, Scrum Agile Coach)

Rudolf Gysi (Kanban Trainer LKU, Scrum Certified Professional, Senior Agile Coach, Gruppedynamischer Leiter und Berater von Gruppen DGGO)

Thomas Vogl (Ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik DGGO, Supervisor und Coach DGSv)