
Einleitung und Beschreibung
Teams oder Gruppen sind die zentralen Einheiten agiler Organisationsformen. Die Reflektionsfähigkeit bestimmt in wie weit sich eine Gruppe weiterentwickeln kann. Will man also agile Arbeitsformen konsequent einführen und begleiten, so braucht es neben methodischer Klarheit erstens ein tieferes Verstehen von gruppendynamischen Phänomenen. Zweitens sind Erfahrungswerte hilfreich, wie man die Balance von Selbststeuerung vs. Leitung gestalten kann, um auch mehr Vertrauen in Selbststeuerungsprozesse zu entwickeln. Drittens ist es wichtig, als Person mehr Souveränität im Umgang mit Unsicherheit zu entwickeln, um auch lähmenden, konflikthaften oder bedrückten Situationen begegnen zu können.
Kurzum: Wer in Gruppen wirksam werden will, der muss ein gutes Gespür für sich selbst, für andere und für den Gruppenprozess haben. Zusammenarbeiten, Rückmelden, Steuern und Positionieren sind dabei zentrale Themen.
Inhalt und Ziele
- Gruppen- und Teamprozesse erkennen/verstehen und lernen, diese konkret zu gestalten
- Durch persönlichen Reifeprozess die Resilienz stärken und so in spannungsvollen Situationen in Gruppen mehr Klarheit bewahren und auf eigene Ressourcen zugreifen können.
- Selbst- und Fremdwahrnehmung vertiefen und die persönliche Wirksamkeit erweitern
- Das Verhältnis und die Wechselwirkungen Organisation – Gruppe – Individuum in seiner Ganzheitlichkeit erkennen
Konzept und Methoden
Dieses Training kombiniert Selbsterfahrung in einer selbstgesteuerten Gruppe mit den Anforderungen an Gruppen/Teams im agilen Umfeld. Das heisst das Vorgehen in diesem Training ist: Die Teilnehmenden-Gruppe gestaltet den Gruppenprozess in festen Zeitfenstern weitgehend selbst und analysiert unter Anleitung der Trainer/innen das Geschehene in regelmäßigen Reflexionsschleifen und zwar
- auf der Ebene der Gruppe (Wie entwickelt sich eine Gruppe? Wodurch entsteht Veränderung / Kooperation / Verweigerung? Was fördert die Arbeitsfähigkeit? usw.)
- auf der individuellen Ebene (Wie trete ich in Gruppen auf? Welche Rollen nehme ich ein/Welche fallen mir schwer? Wie verhalte ich mich in Konflikten? Wie nehme ich Einfluss? Wie gut gelingt mir Steuerung?
Zielgruppe
Menschen, die …
- agile oder selbstorganisierte Teams begleiten
- in Führungsverantwortung sind oder Projekte leiten
- als Berater/in, Organisationsentwickler/in oder Personalentwickler/in daran interessiert sind, Veränderungs- und Transformationsprozesse nachhaltig zu gestalten
- in therapeutischen oder anderen Selbsterfahrungsgruppen arbeiten
- in Aus- und Weiterbildung die Kräfte der Gruppe besser nutzen wollen
- in Netzwerken oder partizipativen Beteiligungsformen arbeiten
Abschluss und Bescheinigungen
Dieses Organisations-Training kann einzeln oder als Teil der Weiterbildung "Teams und Gruppen ganzheitlich und prozessorientiert begreifen" absolviert werden. Die Gesamtweiterbildung ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO e.V.) und schließt ab mit dem Titel „Gruppendynamische/r Leiter/in und Berater/in von Gruppen und Teams“.
Hinweis für Ärzt*innen und Therapeut*innen: Es können auf Anfrage Punkte bei der Landespsychotherapeutenkammer beantragt werden.
Aufbau
Fünf Tage in Vollklausur
Kosten
Unsere Preise sind gestaffelt, um möglichst Vielen die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Kosten betragen
2100.- Euro für Teilnehmer*innen aus Organisationen oder Firmenangehörige
Frühbucherrabatt: 5% bei Anmeldung bis 31. Dezember 2022.
Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden separat mit dem Tagungshaus abgerechnet.
Wir möchten zudem einen gesellschaftlichen Beitrag leisten: Für Menschen mit viel gesellschaftlichem Engagement und kaum Einkommen wird versucht, eine kostengünstigere Teilnahme zu ermöglichen. Bitte kommen Sie auf uns zu.
Gruppendynamisches Training im Spannungsfeld von Selbstführung, Arbeitsfähigkeit eines Teams / einer Gruppe und Zielerreichung.
Informationen zum/r Trainer/in
Leitung
Kristina Hermann, Dipl. Psychologin, ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Gestalt-Therapeutin und Ausbildnerin DVG, Gruppendynamische Organisationsberaterin DGGO, Körperpsychotherapeutin Skan Akademie Hamburg, tätig als Organisationsberaterin und Gesellschafterin bei Coverdale Schweiz, Basel. www.coverdale.ch
Sebastian Scheibner, Dipl. Ing. oec., ist Ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Berater für Team- und Organisationsentwicklung, sowie Leiter des Bereiches "Functional Learning & Transformation" bei der thyssenkrupp Academy, Essen.
Veranstalter/in