

Sensitivitytraining
Einleitung und Beschreibung
Beziehungen bestimmen unser Leben – im Beruf wie in der Freizeit. Ob wir im Team arbeiten, eine Abteilung leiten, in Konkurrenz zu anderen stehen oder andere Menschen für unsere Ziele gewinnen wollen, immer kommt es darauf an: Wie gestalten wir den Kontakt, wie gelingt es uns, andere Menschen anzusprechen und wie werden wir in Gruppen persönlich wirksam.
Inhalt und Ziele
Dieses Sensitivity-Training ist ein intensives Selbsterforschungsseminar. Sie arbeiten an Ihrer Sensibilität für andere Menschen, und können sich künftig klarer und selbst-bewusster in Gruppen verhalten.
Sie finden Antworten auf die Fragen:
- Wie passt das Bild, das ich von mir habe, zu dem, wie mich andere wahrnehmen?
- Wie gehe ich mit Nähe und Distanz um – und wie kommt das bei anderen an?
- Wie gestalte ich die Beziehungen in einer Gruppe - was nehme ich wahr und was übersehe ich?
- Wie verhalte ich mich in Konflikten? Wie kann ich sie mit anderen lösen?
- In welcher Weise nehme ich Einfluss in einer Gruppe? Wie gehe ich mit der Macht anderer Personen um?
- Wie reagiere ich auf Autorität? Wie gehe ich mit Situationen von Abhängigkeit um?
- Welche Rollen werden mir zugeschrieben, welche traue ich mir zu?
- Wie gestalte ich meine Rolle als Mann/als Frau?
Konzept und Methoden
Die Gruppe ist weitestgehend selbstgesteuert. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Anderen zu erleben, wie Beziehungen entstehen, wo sie schwierig werden, wie sie gestaltet werden können - und was das alles im Zusammenhang einer Gruppe bedeutet. Sie können also Ihren bewährten Mustern folgen oder auch Neues ausprobieren und sind dabei sowohl autonom in Ihrem Handeln - als auch beeinflusst und abhängig von Anderen. Die Leitung ist in erster Linie für die Setzung der Rahmenbedingungen und bei Bedarf für die Unterstützung der Prozesse zuständig. Damit erleben Sie den größtmöglichen Freiraum, damit Sie ausprobieren können und entsprechend Resonanz auf Ihr Handeln erhalten.
Zielgruppe
Alle Personen, die sich selbst in der Beziehung zu anderen erleben, eingefahrene Beziehungsmuster verändern, ihre Rolle überprüfen und ihr Handlungsrepertoire erweitern wollen.
Kosten
1590,00 €
1070,00 € für Selbständige;
870,00 € für Selbstzahlende o.B.;
jeweils plus MwSt.
Pensionskosten ca. 630,00 €
Tagungshaus
Kloster Schöntal - das Kloster liegt ruhig und in landschaftlich sehr schöner Gegend mitsamt Fluss und Badestrand. Das alles schafft Abstand zu Ihrem Alltag und inspiriert Ihre Gedanken!
Download Flyer
Anmeldung und weitergehende Informationen
Institut Möller-Stürmer
Werastraße 116
70190 Stuttgart
Fon +49.711.67 44 55 60
dialog [at] moeller-stuermer.de
Leitung
Susanne Möller-Stürmer
Prof. Dr. Olaf Geramanis
Veranstalter/in