Vecko, Christoph
Olten
2018
unveröffentlichte MAS Thesis
MAS Thesis Christoph Vecko 2018 public.pdf
Professionalisierung
In der Schweiz sind zahlreiche Non-Profit-Organisationen (NPO) als Vereine organisiert. Sie verfolgen einen Zweck und ihre Mitglieder handeln oft nach stark verankerten Idealen und Werten. Durch den gesellschaftlichen Wandel sind NPO einem gewissen Legitimationsdruck ausgesetzt, welcher sie zu stetiger Weiterentwicklung und Professionalisierung zwingt, um bestehen bleiben zu können.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie stark sich eine NPO, welche auf einem Verein gründet, professionalisieren kann, ohne dass sie ihre „Seele” verkauft. Zudem geht die Arbeit der Frage nach, wie eine NPO ihre Werte, den Organisationszweck und ihre Ziele mit dem Wandel ihres Umfelds und den damit verbundenen Anforderungen vereinbaren kann.
Der Verfasser verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung in unterschiedlichen Funktionen in verschiedenen NPO. Diese Erfahrungen fliessen in Form von praktischen Beispielen ein und ergänzen so die verwendete Literatur aus den Bereichen Management in NPO, Change-Prozesse, Gruppen- und Organisationsdynamik.
NPO können sich professionalisieren und weiterhin von bestimmten Idealen und Werten geleitet werden, sofern Räume geschaffen werden, in welchen sich die Mitglieder begegnen, sich aufeinander beziehen können und so Aushandlungsprozesse möglich werden. Dabei spielt die Organisationskultur eine wichtige Rolle, wenn sie sich dahingehend entwickelt, dass Teams durch Selbstdiagnose und Selbstorganisation dem sich stetig wandelnden Umfeld und den damit verbundenen Anforderungen gestärkt begegnen können.
Ja Nein Vecko, Christoph Vecko, Christoph
Nein
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie stark sich eine NPO, welche auf einem Verein gründet, professionalisieren kann, ohne dass sie ihre „Seele” verkauft. Zudem geht die Arbeit der Frage nach, wie eine NPO ihre Werte, den Organisationszweck und ihre Ziele mit dem Wandel ihres Umfelds und den damit verbundenen Anforderungen vereinbaren kann.
Der Verfasser verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung in unterschiedlichen Funktionen in verschiedenen NPO. Diese Erfahrungen fliessen in Form von praktischen Beispielen ein und ergänzen so die verwendete Literatur aus den Bereichen Management in NPO, Change-Prozesse, Gruppen- und Organisationsdynamik.
NPO können sich professionalisieren und weiterhin von bestimmten Idealen und Werten geleitet werden, sofern Räume geschaffen werden, in welchen sich die Mitglieder begegnen, sich aufeinander beziehen können und so Aushandlungsprozesse möglich werden. Dabei spielt die Organisationskultur eine wichtige Rolle, wenn sie sich dahingehend entwickelt, dass Teams durch Selbstdiagnose und Selbstorganisation dem sich stetig wandelnden Umfeld und den damit verbundenen Anforderungen gestärkt begegnen können.
Ja Nein Vecko, Christoph Vecko, Christoph
